Zum Inhalt springen
Startseite » Ohne Rezept

Ohne Rezept

Wenn du dich fragst, ob du bei einer Holland Apotheke ohne Rezept bestellen kannst, ist die Antwort etwas komplexer.

Ohne Rezept bedeutet nicht unbedingt komplett rezeptfrei. Vielmehr geht es oft darum, dass du kein Rezept vom Hausarzt benötigst, da Online-Ärzte diese Rolle übernehmen können.

Seit 2004 sind solche Online-Rezept Dienste bekannt, vor allem in Zusammenarbeit mit holländischen und englischen Versandapotheken. Wir nennen dir die bekanntesten und sichersten!

Doch was ist mit Anbietern die komplett ohne Rezept arbeiten? Ist das legal? Hier findest du eine klare Unterscheidung.

holland apotheke ohne rezept

Ohne Rezept vom Hausarzt

Mit „ohne Rezept“ ist meist ein Online Rezept Service gemeint. Denn das ermöglicht es dir eine Bestellung online aufzugeben, ohne deinen Arzt persönlich zu besuchen, aber trotzdem ein Rezept zu erhalten

So funktionieren Online-Rezeptdienste

Ein Online-Rezeptdienst erlaubt es dir, Medikamente zu bestellen, ohne vorher einen Arzt in der Praxis aufzusuchen. Dabei wird ein medizinischer Fragebogen online ausgefüllt, der von einem zugelassenen Arzt geprüft wird. Bei Bedarf stellt dieser ein Rezept aus, das direkt an die Apotheke weitergeleitet wird.

Ablauf: So funktioniert die Bestellung
  1. Medizinischen Fragebogen auf der Plattform ausfüllen.
  2. Ein Arzt prüft die Angaben und entscheidet, ob ein Rezept ausgestellt wird.
  3. Rezept wird direkt an die Versandapotheke weitergeleitet.
  4. Nach der Prüfung der Bestellung wird das Medikament verschickt.

Doch Vorsicht: Auch wenn ein Rezept ausgestellt wurde, kann die Apotheke dieses ablehnen. Dies passiert z. B., wenn rechtliche Vorgaben verletzt werden oder der Verdacht besteht, dass ein Medikament missbräuchlich verwendet wird.

Komplett rezeptfrei

Vorsicht vor illegalen Angeboten

Wenn ein Anbieter behauptet, du kannst Medikamente komplett rezeptfrei bestellen, ist große Vorsicht geboten. Solche Angebote sind nicht nur illegal, sondern auch mit erheblichen Risiken verbunden. Neben der Gefahr gefälschter Medikamente gibt es zahlreiche weitere Probleme, die solche Bestellungen mit sich bringen können.

Gefahr der Beschlagnahmung durch den Zoll

Die meisten illegalen Medikamente werden gar nicht erst bei dir ankommen, da der Zoll solche Sendungen oft abfängt. Sobald die Ware beschlagnahmt wird, erhältst du nicht nur deine Bestellung nicht, sondern kannst auch rechtliche Probleme bekommen. In einigen Fällen drohen empfindliche Geldstrafen.

Missbrauch persönlicher Daten

Ein weiteres großes Risiko ist der Umgang mit deinen persönlichen Daten. Viele dieser unseriösen Anbieter nutzen deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, um sie an Dritte weiterzuverkaufen. Das bedeutet, dass du möglicherweise jahrelang mit Spam-Mails, unerwünschten Anrufen und Werbebriefen überhäuft wirst.

Diese Daten werden oft in dubiosen Netzwerken weitergegeben und sind kaum wieder zu löschen. Noch riskanter sind dann natürlich der Missbrauch von Kreditkartendaten!

Keine Sicherheit und Beratung

Illegale Anbieter bieten weder eine ärztliche Prüfung noch eine Beratung. Die Wahrscheinlichkeit, dass du ein falsches oder gar wirkungsloses Medikament erhältst, ist extrem hoch. Es können Inhaltsstoffe enthalten sein, die gefährlich für deine Gesundheit sind. Ohne jegliche Kontrolle besteht ein hohes Risiko für Fehlanwendungen und gesundheitliche Schäden.

Zusammenfassung der Risiken bei illegalen Anbietern
  • Beschlagnahmung durch den Zoll: Medikamente kommen oft gar nicht an.
  • Datenmissbrauch: Jahrelanger Spam durch Weiterverkauf deiner Daten.
  • Gefälschte Medikamente: Keine Garantie für die Qualität oder den Inhalt.
  • Keine Beratung: Erhöhtes Risiko für falsche Anwendungen oder Nebenwirkungen.
  • Rechtliche Konsequenzen: Der Kauf kann strafrechtliche Folgen haben.

Legale Apotheken ohne Rezept Service

Es gibt auch Apotheken, die keine eigenen Online-Rezeptdienste anbieten, aber Rezepte akzeptieren, die von deinem Arzt ausgestellt wurden. Ein Beispiel ist ShopApotheke. Diese Apotheken sind eine sichere Option, wenn du bereits ein Rezept hast und nur eine zuverlässige Versandapotheke suchst.

Unterschied zu Online-Rezeptdiensten:
  • Kein medizinischer Fragebogen oder Rezept-Service integriert.
  • Kunden müssen ein vorhandenes Rezept hochladen oder per Post einschicken.
  • Medikamente werden erst nach Prüfung des Rezepts verschickt.

Gesetzliche Regelungen

Gib hier deine Überschrift ein

Seit 2004 durften Versandapotheken innerhalb der EU Rezepte auch online akzeptieren. Besonders holländische und englische Anbieter haben diese Möglichkeit genutzt. Mittlerweile dürfen jedoch alle EU-Apotheken solche Dienste anbieten, sofern sie sich an die gesetzlichen Vorgaben halten. Online-Rezeptdienste sind damit in der gesamten EU eine legale Option.

Wichtig:Komplett rezeptfreie Verkäufe, bei denen weder ein Arzt involviert ist noch ein Rezept ausgestellt wird, bleiben weiterhin illegal. 

Seriöser Anbieter

Wenn es um seriöse Anbieter geht, zählen Euroclinix und Ferndiagnose.org zu den am längsten existierenden Online-Kliniken, die mit einem Online-Rezept-Service arbeiten. Beide Plattformen kooperieren seit Jahren mit holländischen Versandapotheken und bieten eine sichere Möglichkeit, Medikamente legal zu bestellen.

Beide Anbieter setzen auf medizinische Fragebögen, die von zugelassenen Ärzten geprüft werden, bevor ein Rezept ausgestellt wird. Dieses wird direkt an die Versandapotheke weitergeleitet, sodass die Medikamente sicher und legal verschickt werden können.

EuroClinix:

Euroclinix hat sich vor allem auf Potenzmittel und Lifestyle-Medikamente spezialisiert und ist in diesem Bereich besonders bekannt.

Ferndiagnose.org

Ferndiagnose.org ist hingegen für Schmerzmittel bekannt und bietet ebenfalls einen zuverlässigen Service für die Ausstellung von Online-Rezepten.

Ferndiagnose.org
Für eine Online Diagnose von zugelassenen Ärzten und einen anschließenden Versand der Medikamente kann Ferndiagnose.org besucht werden. Der gesamte Service ist im Preis enthalten.
Quellen: